Die einzigartigen südkoreanischen Wohnhaustypologien, Han-ok, Yang-ok und Apat, sind in Deutschland und der westlichen Welt weitgehend unbekannt. Anhand von Modellen, Plänen und Photographien werden die Häuser aus dem fernen Osten nach München transportiert. An ihnen lässt sich versuchen die gesellschaftliche, soziale, politische und kulturelle entwicklung südkoreas abzubilden und lesbar zu machen.
The unique south-korean housing-typologies or Han-ok, Yang-ok and Apat are almost completely unknown in Germany and the western world. They are brought from the far east to München in the format of models, drawings and photographies, to be discussed, attempted to comprehend, to learn from them … 대한민국의 독특한 주거형태인 한옥,양옥 그리고 아파트는 독일을 비롯한 서양에 전혀 알려지지 않았다. 우리는 그것들의 사진과 모델들 그리고 도면을 동쪽 저 먼곳에서 뮌헨으로 일정한 포맷에 담아왔다. 그 문화를 이해하는것을 시도하면서 논의되고, 그것으로부터 배울수 있었으면 한다. for more information go to >> koreantypologies.net
Ausstellung/Symposium vom 14.01.2013 bis 27.01.2013 von günther & schabert im MaximiliansForum, dem städtischen Kunstraum für angewandte Kunst in der Unterführung Maximilianstraße/ Altstadtring; Eintritt frei. An exhibition/symposium from 14.01.2013 until 27.01.2013 by günther & schabert at MaximiliansForum, the municipal space for applied art in the underground crossing of Maximilianstraße/ Altstadtring. U/S Marienplatz · U4/U6 Lehel · T19 Kammerspiele; free admission
Die Münchner Architekten und Förderpreisträger der Landeshauptstadt München Martina Günther und Jan Schabert lehren, forschen und leben seit 2010 in Südkorea, ohne ihren Lebensmittelpunkt in München jemals aufgegeben zu haben. Es war somit nur eine Frage der Zeit, bis das Pendeln zwischen hier und dort, zwischen München und der fernöstlichen Welt, zu einem Austausch zwischen den Kulturen, zu einem Architekturvergleich, ja letztendlich zu einem Knowledge-Transfer führen würde. Zeitgleich zur Bau 2013 zeigen sie das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm „kroean typologies“, das durchaus als reflektive Erweiterung dieser Systemschlacht zu betrachten ist.
한옥 Han-Ok – traditionelles koreanisches Holzhaus
Das Han-Ok findet sich in Stadt und Land in ganz Korea. Das modulare Prinzip bestehend aus Raum, Freiraum, Dach und Mauer lässt vielfältige Kombinationen zu, die auf die Umgebung reagieren. Dach, Mauer, Tor. Sehr rätselhaft das Ensemble. Je dichter, je urbaner der Kontext, desto höher scheint die Mauer zu sein, Privatheit gewährend. Diese Umschließung, hat man sie erst einmal durchquert, betritt man das Haus oder den Hof und dann liegt alles offen da. Ein Holzhaus, etwas in die Luft gehoben und ein kleiner Innenhof der eigentlich ein Raum im Freien ist. Das Dach, wie großer Regen- und Sonnenschirm, Dämmung, Kühlung, Regenschutz und vieles mehr. Ist es nur ein Dach auf Stützen umstanden von einer Mauer? Die leichten Schiebeflächen, Türen, Fenster im Inneren, bringen einen sich dauernd veränderbaren Zustand hervor. Offen, ganz offen, nur wenig offen. Der Luftzug- im Sommer unerlässlich. Die Schönheit, aus der Funktion und Konstruktion und vielleicht aus noch mehr heraus entstanden, prägt die kleinen Holzhäuser. Die Geometrie und Proportion der Dächer, die Dachziegel, die Farben, das finden wir dann in ganz Korea. Das Prinzip ist gleich, die Typologie ablesbar. Ähnlich, aber nie gleich.
On-Dol und Ma-Ru sind prägende Elemente des Hauses.
Han-Ok – traditional Korean wooden house
The „Han-Ok“ can be found everywhere in Korea, in the cities and the countryside. It is built using a modular principle and consists of room, free zone, roof and wall and allows diverse combinations according to the surrounding area. Roof, wall, gate – a mysterious ensemble. The greater the urban density, the higher the wall seems to be, thus allowing privacy. Once passed the surrounding wall you enter the inner courtyard and everything lies open in front of you. A wooden house, slightly raised up and a little inner courtyard which is like an outside room. The roof like a big umbrella or a sunshade – it is insulation, cooling, rain protection and many other things at the same time. Or is it just a roof on supporting pillars surrounded by a wall? The light sliding surfaces, doors, windows in the inside of the house create a continously changing interior, open, completely open, slightly open. The draught – essential in summer. The beauty – created by the function, construction and probably by even more things, characterizes the little wooden houses. The geometry and the proportion of the roofs , the tiles, the colours, these are things which are found throughout Korea. The principle is always the same, the typology always readable. Similar but never the same.
On-Dol and Ma-Roo are defining elements of the house.
온돌 On-Dol – der Fußboden als Kachelofen
Die Beheizung der traditionellen koreanischen Holzhäuser erfolgt über die Fußbodenfläche. Das Sitzen und Schlafen auf dem geheizten Fußboden ist eine wunderbare und effektive Art, sich in den kalten Wintermonaten warm zu halten.
Das Prinzip „On-Dol“ ist ähnlich einem horizontalen Kachelofen oder einer Hypokaustenheizung, die die ganze Fußbodenfläche von unten erwärmt. Rauchgaskanäle im Boden transportieren die warme Luft mäandermäßig spazieren und nehmen ihr die Wärme ab. Das Prinzip der Fußbodenheizung ist in Korea auch aktuell die bevorzugte Art der Raumheizung. Heizkörper (Radiatoren etc.) sucht man hier vergeblich.
On-Dol – the floor like a tiled stove
The traditional Korean wooden house uses underfloor heating. Sitting and sleeping on a heated floor is a wonderful and effective way of being warm during the cold winter months. On-Dol works similar like a horizontal tiled stove or like a „hypokausten“ heating which heats the complete surface of the floor from beneath. The warm air is transported through flue gas channels under the floor. The underfloor heating is the principle method of heating houses in Korea. Radiators are looked for in vain.
마루 Ma-Ru – natürliche Kühle, in Holz
Zwischenraum zwischen zwei Räumen, Innen und Außen zugleich und doch das große Dach über dem Kopf. Auf dem Holzboden zu sitzen ist wunderbar, fast wie in einem großen Möbel fühlt man sich, das dunkle Holz um einen rum. Im heiß-feuchten Sommer ein leichter Luftzug – und da das Haus leicht aufgeständert ist, kann die Luft auch unter dem Ma-Ru durchziehen. Der Blick in den kleinen Innenhof. Nach Süden geöffnet wird hier in den kalten Wintern der kleinste Strahl Sonne eingefangen.
Ma-Roo – the natural coolness of wood
Space between two rooms, inside and outside at the same time and still under the big roof over your head. It is marvelous to sit on the wooden floor. It feels like sitting in a big piece of furniture, surrounded by dark wood. A light draught in hot and humid summer days – and as the house is slightly raised off the ground the air can travel through under the Ma-Roo. Looking into the little inner courtyard which is South-facing. In cold winter days even the smallest ray of sunshine gets caught.
양옥 Yang-Ok oder Villa – »western-style«
Dem Han-Ok folgt das Yang-Ok. Flachdach und Außentreppe prägen diese koreanische Wohnhaustypologie.
Nach dem Koreakrieg löste die bis zu dreigeschossige Stahlbetonkonstruktion mit Klinkerfassade die Holz-/Lehmkonstruktion des Han-Ok ab. Eine höhere Dichte erlaubend, prägt diese Wohnform Stadt und Land.
Mehrere einzelne addierte oder integrierte Treppenläufe ermöglichen einen ausschließlich externen Zugang zu allen Etagen.
Das Dach, mal grün, mal blau versiegelt, wird weitgehend zum Wäsche-Trocknen, Lagern, urban-farming usw. verwendet, glasierte Ziegel-Riemchen verzieren die Fassaden dieses an divergierenden Kontext gut anpassungsfähigen Typus, vom eingeschossigen stand-alone in einsam-ländlichen Szenen bis hin zu dicht gepackten Zwei- bis Dreigeschossern in Ballungszentren; eine hohe horizontale Dichte als Garantie für kommunale und soziale Kontakte, Identifikation und Interaktion unter seinen Bewohnern.
Yang-Ok or Villa – »western-style«
The Han-Ok is followed by the Yang-Ok which stands out by its flat roof and its outdoor staircase.
After the Korean War the Yang-Ok replaced the Han-Ok. The Yang-Ok-style building consists of up to three storeys, it uses steel reinforced concrete whereas the former Han-Ok was a wooden and clay constructed building with a clinker facade. The Yang-Ok allows higher urban density and characterizes city and countryside living. All floors permit exclusively external access by several individually added or integrated flights of stairs. The roof, which can be blue or green sealed, is mainly used: for drying clothes, storage space, urban farming etc. The facade is decorated by glazed tile-straps. The „Yang-Ok“ type building can easily adopt to diverging contexts, from a single-storeyed stand-alone in a remote countryside scene to a densely packed two- to three-storeyed building in conurbation areas. A high horizontal density as warranty for municipal and social contacts, allowing identification and interaction between its inhabitants.
아파트 Apat
Der erste Prototyp des property-developments Apat landete 1962 in Mapo, Seoul: Mitnichten mit offenen Armen begrüßt, mussten gesundheitliche Verträglichkeit und Sicherheit des gestapelten Wohnens zunächst im Tierversuch probiert und demonstriert werden, bevor nahezu allein mit ubiquitären Abgüssen dieses Stahlbetontypus der enorme Wohnraumbedarf für eine dramatische wirtschaftliche und demographische Entwicklung befriedigt werden konnte. Apat wurde binnen eines halben Jahrhunderts zum favorisierten Wohnmodell von drei Vierteln der koreanischen Bevölkerung.
Der Großteil der 19-geschossigen Apartment-Blocks basiert auf zwei Wohnungstypen, einer 79m²- und einer 109m²-Einheit. „Von 1993 an vollzog sich der Wandel der Wohnkultur rasend schnell. Die neuen Apartmentkomplexe setzten die Räume dicht an dicht, stapelten sie ebenso dicht übereinander und bewirkten gleichzeitig eine Trennung zwischen Wohnraum und urbanem Raum.“ (aus Bauwelt 36/2008: „Seoul – City of the Bang“, Kwangsoo Kim)
Apat
The first prototype of the property-development Apat was constructed in Mapo, Seoul in 1962: By no means welcomed with open arms, this kind of stacked living had to be tested and proven on animals for health compatibility and security. After that the enormous housing needs for a dramatically growing economic and demographic devolpment could be satisfied almost solely with ubiquitous casts of the steel reinforced concrete building style of the Apat. Within half a century the „Apat“ became the preferred living model for three quarters of the Korean population. The majority of the 19-storey apartment blocks consists of two types of flats, a 79 m2-unit and a 109 m2-unit. „From 1993 onwards the change of the living style went on rapidly. The new apartment complexes put together the rooms as tightly as they were stacked on top of each other and at the same time caused a separation of living space and urban space.“ (Bauwelt 36/2008: „Seoul – City of the Bang“, Kwangsoo Kim).
konzept · concept · 생각
[photos: kulturreferat]
44 mal 14 meter ausstellungsraum, unter der maximiliansstraße, da wo sie den altstadtring kreuzt: eine zugige fußgängerunterführung im nicht gerade für kommode temperaturen bekannten januar, zu bespielen mit ausstellung und einer ein-wöchigen vortragsreihe.
[früher planstand, noch ohne modell-begleitende projektionen]
[realisierter planstand, die überlagerung der 1:1 grundrisse ist gut zu erkennen]
die ausstellung besteht aus insgesamt 5 elementen:
a modelle 1:100
b grundrisse 1:1
c drei dia-projektionen
d ein paar film-monitore
e ein zelt
a modelle 1:100
die drei wohntypologien werden im maßstab 1:100 auf einer fläche von 3,16 x 3,16 m, also jeweils 10 ha als schwarzplan sowie partiell als modell dargestellt, modelle welche aus maßstabsgerechten, auf das veranstaltungsprogramm gedruckten schnittmustern zu bauen sind.
b grundrisse 1:1
die outlines der konstruktionen sind, einander überlagernd und so ihre kongruenz wie divergenz auslesbar machend, dem boden in form von klebemarkierung aufgetragen.
c dia-projektionen
ergänzend zu den abstrakten darstellungen zeigen, einer jeden typologie zugeordnet, folgen photographischer aufnahmen zustand, nutzen und anmutung.
d film-monitore
ein 1qm grosser hund ist die sich, zu öffnungszeiten in die ecke und after hours zum schaufenster, bewegende basis für ein paar röhrenmonitoren: der grosse für filme von kim juree die auflösung der typologie yang-ok behandelnd, der kleine für eine dokumentation über sewoon-sanga, seouls bedrohte metabolisitische megastructure.
e zelt
und ein zelt musste her, für die vorträge, so etwas wie ein koreanisches pojang-macha/포장마차.
[photo: günther&schabert]
umsetzung · implementation · 이행
a modelle 1:100
[photos: günther&schabert]
[film: günther&schabert]
[film: günther&schabert]
b grundrisse 1:1
[film: günther&schabert]
c dia-projektionen
[photos: alescha birkenholz]
d film-monitore
[photos: alescha birkenholz]
e zelt
Montag, 14. Januar 2013 · 월요일 2013년01월14일
korean typologies
Grußwort
Dr. Elisabeth Hartung [Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Leitung MaximiliansForum]
Prof. Uwe Kiessler [Kiessler & Partner Architekten GmbH, München]
»Das MaximiliansForum ist der städtische Kunstraum für die angewandten Künste wie Schmuck, Design, Mode, Architektur und für interdisziplinäre Kunst- und Kulturprojekte. Unter Federführung des Kulturreferats der Landeshauptstadt werden hier Ausstellungen und Veranstaltungen gezeigt, die in innovativen kulturellen Formaten wie Präsentationen, Diskussionsrunden, Konferenzen, Performances gesellschafts- und kulturrelevante Fragen an der Schnittstelle zwischen den angewandten und freien Künsten stellen.
Auch in diesem Jahr profiliert sich der Raum wieder als Forum für die angewandten Künste und als bedeutender Ort innerhalb der interdisziplinär geprägten Kunstlandschaft Münchens. Wir freuen uns sehr, dass Martina Günther und Jan Schabert das Jahresprogramm, das einen Schwerpunkt auf die kulturelle Relevanz von Architektur, Schmuck, Mode und Design legt, mit „korean typologies“ eröffnen. Die beiden Architekten und Stadtplaner haben seit der Gründung ihres Büros günther & schabert vor 14 Jahren mehr als 100 Projekte bearbeitet und erhielten 2005 für ihre Arbeit den Förderpreis Architektur der Landeshauptstadt München. Obwohl ihr Lebensmittelpunkt hier in München liegt, reisen sie regelmäßig in andere Städte und Länder für Lehre und Forschung. So war es auch ein sechsmonatiger Forschungsaufenthalt Jan Schaberts in Korea in 2010, der zu einem neuen Lebensabschnitt für günther & schabert wurde und zu Professuren der beiden für Entwurf und Konstruktion, Lehre und Forschung an der Keimyung Unversität in Daegu führte.
Das aus dem kulturellen Austausch zwischen München und Südkorea entstandene Projekt „korean typologies“ ist eine persönliche Sammlung südkoreanischer Wohnhausarchitektur und der Versuch einer Kategorisierung dieser Sammlung. In der Ausstellung sind als Kategorien vor allem die drei Wohnhaustypologien Han-Ok, Yang-Ok und Apat wiederzufinden, die sich zunächst durch ihre Grüße unterscheiden. Auf ihrer Suche nach Typologien suchten günther & schabert vor allem nach übertragbaren Prinzipien, die eine kulturelle, soziale, ökonomische und ökologische Architekturperspektive ermöglichen. Die daraus hervorgehende Sammlung versteht sich nicht als vollständiger Katalog, sondern als Prozess. Es geht dabei um Alltagsarchitektur, Wohnarchitektur und vielleicht um die Abwesenheit von „Icon-Architektur“. Sie stellen konkrete, existierende Stadtausschnitte Daegus, der mit 2,5 Mio. Einwohnern drittgrößten Metropolregion Südkoreas, vor, in denen sie gelebt und gearbeitet haben, die sie von innen und außen kennenlernen durften. Die Vorstellung in Modellen, Plänen folgt den architektonischen Mitteln der Maßstäblichkeit. Die Maßstäbe der Modelle wurden so gewählt, dass man gleichzeitig einen Eindruck von der Stadtstruktur, vom Haus und von den Proportionen des öffentlichen Raumes/Zwischenraumes bekommt.
Die Ausstellung, die zeitgleich zur BAU 2013 stattfindet, wird von vielseitigen Veranstaltungen begleitet. Von heute bis Sonntag – mit nur einem Ruhetag am Donnerstag – treffen sich jeden Abend um 19 Uhr deutsche und koreanische Experten aus den Bereichen Architektur und Kultur in „korean typologies“ und diskutieren über relevante kulturelle Themen. …«
[Grußwort Kulturreferat]
Dienstag, 15. Januar 2013· 화요일 2013년01월15일
korean climates
»Yeosu EXPO Pavillon«
Stefan Holst [Transsolar Energietechnik GmbH, München]
»Klima als Herausforderung für Bauplaner – Bauen und Planen in Korea«
Christoph Mitterer [Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, München]
Sumee Park [Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, München]
Moderation: Frank Kaltenbach, Architekt, Redakteur
Mittwoch, 16. Januar 2013· 수요일 2013년01월16일
korean realities
»Green Spreading for Existing Building«
Dr.-Ing. Keonho Lee [Korea Institute of Construction Technology (KICT)]
»not rhetoric but dialectic«
Youngjoon Choi, Jihyun Woo, Sukjin Hong [OFFICE ARCHITEKTON, Daegu/Republik Korea]
In a flood of design, many buildings were made by formal compositions with rhetoric. Besides, reality is behind the facades were based on sound commercial logic. On the basis of the ideas learning from anonymous buildings in Bukseong-ro, we try to expose the material, reality and typology by simply stripping desires away on the facade. In this project we try to make certain qualities in the ordinary, and compositions without rhetoric through the context.
»Koexistenz von Tradition und Modernität in Korea«
Sewoong Lee [Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH, München]
Freitag, 18. Januar 2013· 금요일 2013년01월18일
korean sounds
»korean/urban soundscapes«
BassBoost & Kleingeldorchester
Lange Nacht der Architektur
Samstag, 19. Januar 2013· 토요일 2013년01월19일
korean observations
Prof. Linn Song [Hochschule Rosenheim]
Prof. Martina Günther [günther & schabert architekten, München]
Jan Schabert [günther & schabert architekten, München]
Sonntag, 20. Januar 2013· 일요일 2013년01월20일
korean positions
Pecha-Kucha; Studierende und Absolventen TUM, HM, HRos, AdbK et al.
durchgehend einsehbar:
»Yang-Ok« von 김주리
»Sewoon-Sanga« von 김상렬, 김재영, 도문문, 성형규, 얀샤버트, 허성훈
Konzept / Organisation / Programmierung / Realisierung Prof. Martina Günther / Jan Schabert Dank / Thanks Tina Dörge, Antonia Fenn, Daniela Grosch, Claudia Guter, Birgit Günther, Paul Günther, Stefan Günther, Nausikaa Hacker, Lisa Hörstmann, Youjin Ji, Frank Kaltenbach, Juree Kim, Hyun-Jeong Kim, Sangu Kwon, Younghee Lim, Benjamin Mathias, John Pattrick, Stefan Reich, Aïda Andrés Rodrigálvarez, Frank Schabert, Ursula Schabert, Wolfrid Schabert, Friederike Schulz, Elisabeth Segerer, Kanghee Seok, Stephanie Uebel, Chö Chö Wai, Bettina Zagel
unterstützt von funding by
Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Die Lange Nacht der Architektur 2013
besuchen sie uns auch auf / visit us on
Presse / Press Coverage
Wohn(t)räume
Koreanische Bautypologie im Maximilians-Forum
»… Ein Traum für die Besucher des Eröffnungsabends wurde am Ende das aufgestellte Zelt. Nicht nur,weil es dort koreanische Spezialitäten gab, sondern vor allem, weil es beheizt war. In Korea werden derartige Zelte oft für spontane, oft auch illegale Veranstaltungen im öffentlichenRaum genutzt. Im städtischen Maximilians-Forum war alles legal. Und am Ende nicht nur gedanklich erwärmend.«
[Evelyn Vogel, Mittwoch, 16. Januar 2013, Süddeutsche Zeitung]